Sep 06, 2023

Public workspaceGewebesammlung Frischgewebe Prostatektomie V.1

This protocol is a draft, published without a DOI.
  • 1Charité
  • Bettina Ergün: Re
Icon indicating open access to content
QR code linking to this content
Protocol CitationAnnika Fendler, Bettina Ergün 2023. Gewebesammlung Frischgewebe Prostatektomie. protocols.io https://protocols.io/view/gewebesammlung-frischgewebe-prostatektomie-cxjsxkne
License: This is an open access protocol distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License,  which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited
Protocol status: Working
We use this protocol and it's working
Created: July 21, 2023
Last Modified: September 06, 2023
Protocol Integer ID: 85330
Keywords: Gewebesammlung, Gewebeaufarbeitung, Prostata
Abstract
Dieses Protokoll beschreibt die Schritte für die Sammlung von Frischgewebe, Gefriergewebe (Fresh-frozen), und Blut von Patienten mit Prostatakarzinom bei Prostatektomie. 

Verwandte Dokumente: 
Protokoll zur Blutaufarbeitung 
Guidelines
Beschreibung der biologischen Proben:
ProbentypKurzbeschreibung ProzessZweckBemerkung
Gefriergewebe (Fresh-frozen) Sammlung in 2 ml Kryoröhrchen, schockfrosten in LN, Lagerung bei -70°C Lagerung für verschiedene Anwendungen Findet im Rahmen der Biobank Sammlung statt. Zuständig: Michela de Martino 
Frischgewebe Sammlung in Transportmedium in 15 ml Falcon.  Aufarbeitung zu Tumorfragmenten und/oder Einzelzellen Zuständig: Annika Fendler, Bettina Ergün 
2 x EDTA NA Aufarbeitung und Lagerung von Vollblut und Plasma Findet im Rahmen der Biobank Sammlung statt. Zuständig: Michela de Martino 
1 x koaguliertes Blut in CAT tubes NA Aufarbeitung und Lagerung von Serum Findet im Rahmen der Biobank Sammlung statt. Zuständig: Michela de Martino 
Tabelle 1: zu sammelnde biologische Proben

Einschlusskriterien für Patienten: 

Auf Grund des Fokus unserer Projekte auf fortgeschrittene Karzinome, sowie der Problematiken bei der Gewebesammlung bei kleinen Tumoren, fokussieren wir momentan auf Patienten, die mind. ein intermediäres Risiko haben. Die Kriterien sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Zudem sollte vermerkt werden, wie viele Biopsien analysiert wurden und in welchem Bereich der Prostata.  
Weiterhin sollte der PIRAD score, sowie die Ausdehnung und Position des Tumors aus dem MRT vermerkt werden (falls vorhanden).  
RisikogruppeKriterien
Intermediate-risk PSA 10-20 ng/ml OR ISUP 2-3 (= Gleason 3+4 or 4+3) OR cT2b (Befall von mehr als 50 % eines Seitenlappens – Tastbefund!) 
High-risk PSA >20 ng/ml OR ISUP 4-5 (=Gleason Score 4+4, 4+5, 5+4, 5+5) OR cT2c (in beiden Seitenlappen vorkommender Tumor) 
Locally advanced   Any PSA Any ISUP  cT3-4 (extraprostatisches Wachstum oder Infiltration von Nachbarorganen; meist im MRT beschrieben) OR cN+ (Lymphknotenmetastasen pelvin) 
Tabelle 2: Einschlusskriterien
Allgemein: 
Die Entscheidung von welcher Seite oder ob von beiden Seiten Gewebe entnommen wird, wird auf Grund der vorhandenen Informationen im SAP (welche Stanzen waren positiv bzw. MRT Befund) getroffen, sowie in Rücksprache mit dem Operateur. Tumorsuspekte Areale werden per Tastbefund durch den Operateur oder das Laborpersonal identifizieren. 
Im Falle von Neurosafe: Gewebe im Bereich der Schnittfläche aus der verbleibenden Prostata entnehmen.  Kein Neurosafe: Prostata ggf. anschneiden, wie für Neurosafe und Gewebe von innen entnehmen. Mit dem Operateur Farbmarkierung anbringen.  Gestanzt wird im vertikalen Winkel zum Gewebe so tief, wie die Stanze erlaubt (kompletter metallener Bereich). Stanzzylinder dann vorsichtig mit Pinzette rausziehen und unteres Ende mit Messer abtrennen.  Falls beide Seiten gestanzt werden, eine neue Stanze für die zweite Seite verwenden. 

Verantwortliche:

Sammlung für folgende Arbeitsgruppen:  AG Fendler (Organoide)  Urologische Forschung 
  Zuständige Labor:  Annika Fendler, Tel.: 515040  Michela de Martino, Tel.: 515040 
Bettina Ergün, Tel. 515128/615009 
Zuständige Klinik für Urologie:  Antonia Franz  Kira Kornienko, Tel. 615166 
Zuständige Pathologie: 
Simon Schallenberg, Tel.: 536054  
Zuständige Klinik für Radiologie:  Markus Lerchbaumer, Tel.: 657084 
Kontakt Patientenmanagment  Silvia Stark, Tel.: 615028 
Nadine Stremlau, Tel.: 615029   
Materials
Transportmedium 
ABCDE
Menge  Bestandteil Cat-No. Bemerkung 
500 ml  98 % MEM 31095-029  
10,2 ml 2% Zellshield (100x) 13-0050 vor dem 15.5.2023 wurde nur 1 % Zellshield verwendet 

 
Gefriermedium 
Menge Bestandteil Cat-No. 
10 ml DMSO  
90 ml FBS FBS. S 0615 

 
15 ml Falcons 
2 ml Kryoröhrchen 
Stanzen 6 mm 
Aufkleber AG Uro Patho; Gewebeschein + Stifte 
Skalpell und Einweg-Pinzette für den Notfall 
Sterile Glas-Petrischale und Pinzette 
 
Before start
Vor der OP:  Patienten werden von Michela de Martino im Rahmen der Biobank Planung identifiziert und gegebenenfalls gemeinsam besprochen.  Prostatagewebe wird direkt im OP gesammelt und muss daher nicht auf der Schnellschnittliste vermerkt werden. 
Die Patientenliste mit Datum der vorstationären Aufnahme wird jeweils am Donnerstag an das Patientenmanagement geschickt.  Wenn ein Patient die EVEs unterschrieben hat und Blut abgenommen wurde, wird in SAP im Bemerkungsfeld für das OP-Personal vermerkt, dass sie uns 20 min vor Entnahme der Prostata anrufen sollen.  Änderungen im OP-Plan sollten im besten Fall täglich überprüft und mit dem Team abgesprochen werden.    Am Tag der OP: 
Vorbereitung:  Flüssiger Stickstoff, sowie die Box mit Stanzen, Skalpellen, Pinzetten, Kryoröhrchen, Labels und den Gewebescheinen bereit haben  In der Gewebeliste die letzte Gewebenummer identifizieren und nächste fortlaufende Nummer verwenden (vorgelabelte Röhrchen vorhanden)  Nach Anruf des OP-Teams sollten im besten Fall 2 Personen in den OP gehen.   15 ml Falcon mit Transportmedium aus dem Kühlschrank im OP-Trackt (Raum 14; 4. Ebene) holen.  Röhrchen mit Formalin aus dem Regal vor Saal 5 entnehmen. 
Gewebesammlung im OP
Gewebesammlung im OP
Frischgewebe :
Die erste 6 mm Stanze sollte für Frischgewebe verwendet werden und wird direkt in Medium überführt.  Röhrchen mit Gewebenummer und falls nötig T1 und T2 beschriften. 
Fresh-frozen tissue: Die zweite Stanze sollte direkt neben der Frischgewebestanze erfolgen und für fresh-frozen erfolgen. 
Gewebe direkt in Kryoröhrchen (mit Gewebenummer und T1/T2 beschriftet) überführen und im flüssigen Stickstoff schockfrosten 
Forschungsstanze:  Dritte Stanze für Forschungsstanze verwenden.  Stanze sollte zwischen den Stanzen für Frischgewebe und fresh-frozen entnommen werden.  Gewebe direkt in Formalinkontainer überführen. Sticker „AG-Uropatho“ aufkleben. 
Mit T1/T2 beschriften.  Namenssticker von OP-Team aufkleben lassen und auf dem Histoschein vermerken.  Die Nummer auf dem Histoschein auch auf das Röhrchen schreiben.  Auf Gewebeschein vermerken welche Nummern die Stanzen haben.   
Aufarbeitung im Labor
Aufarbeitung im Labor
1h
1h
Gewebe sollte, wenn möglich am selben Tag verarbeitet werden, kann aber maximal über Nacht bei 4°C gelagert werden  Zur Reduktion der Keimbelastung sollte das Gewebe Duration01:00:00 bei TemperatureRoom temperature inkubiert werden 

1h
Das Gewebe wird im Labor in Stücke mit 1-2 mm Kantenlänge aufgeteilt. Die Fragmente eines Tumorstückes mixen, damit jedes Aliquot möglichst repräsentativ für das Tumorareal ist.   
Je 16 (bis 28.6.2023 nur 8) Fragmente werden in 1 ml Gefriermedium in einem Kryoröhrchen gelagert.  Falls genug Fragmente für mehr als 4 Kryoröhrchen vorhanden sind, können auch mehr Fragmente in einem Röhrchen vereinigt werden. Maximal werden 5 Kryoröhrchen jeder Entität eingefroren. 
Proben über Nacht in Mr. Frosty einfrieren. 

Am nächsten Tag werden die Kryoröhrchen in den Stickstofftank überführt und im Ordner “N2-Tank” dokumentiert. 
Dokumentation
Dokumentation
Patientendaten in Datei hinterlegen und korrespondierende Liquidnummer eintragen: \\Charite.de\Centren\C08\UR\FO\Intern\PROBEN_PATIENTEN\01-Gewebe\Gewebe_FF\ Biobank_Gewebe_ab01012019.xlsx 


In der Liquid-Sammelliste die korresspondierende Gewebenummer eintragen: \\Charite.de\Centren\C08\UR\FO\Intern\PROBEN_PATIENTEN\02-Liquid\Uro-Biobank\ Biobanking-lfdListe_ab190311.xlsx 

In Labfolder die Vorlage “Tissue_Collection_Fragments” bzw. seit dem 15.5.2023 “Tissue_Collection_Fragments_new_15052023” ausfüllen und Bilder des Gewebebegleitscheins sowie des Entnahmeorts und des Gewebes vor der Aufarbeitung im Labor einfügen.