In psychiatric nursing, it is important to show a certain degree of compassion for patients. This gives patients a sense of security and can promote their willingness to participate in therapies. Compassion fatigue can occur in people who have a helping profession or who care for other people. This manifests itself through stress or burnout caused by prolonged work with traumatized people.
Since no studies from Germany could be found and a high level of compassion fatigue in the psychiatric/nursing sector has already been demonstrated in other countries, this phenomenon should also be investigated for Germany. In the long term, this could prevent long-term effects on nursing staff and interventions could be introduced to reduce compassion fatigue.
The aim of this Quantitative cross-sectional study is to assess compassion fatigue in psychiatric nurses using a standardized questionnaire as part of a cross-sectional study. Furthermore, the influence of various factors on compassion fatigue is to be investigated.
The data collection is carried out with questionnaires including the Professional Quality of Life scale to access compassion fatigue. The nursing staff is informed and educated on the ward by the study team. The questionnaires are handed out in paper format on the ward. In addition, a survey in online format is planned via the distribution lists of professional associations. The survey is anonymous, it is not possible to draw conclusions about individuals and clinics. The subsequent analysis is carried out using the statistical program R. The statistical evaluation is carried out using descriptive and inductive methods and regression analyses.
The results will allow conclusions to be drawn about the prevalence of compassion fatigue among psychiatric nurses in Germany. The findings can help to prevent long-term effects of compassion fatigue on nurses and to implement interventions to reduce compassion fatigue.
Registration: DRKS00036773
In der psychiatrischen Pflege ist es wichtig, ein gewisses Maß an Mitgefühl für die Patienten zu zeigen. Dies gibt den Patienten ein Gefühl der Sicherheit und kann ihre Bereitschaft zur Teilnahme an Therapien fördern. Bei Menschen, die einen helfenden Beruf ausüben oder sich um andere Menschen kümmern, kann eine Mitleidsmüdigkeit auftreten. Sie äußert sich durch Stress oder Burnout, verursacht durch die lange Arbeit mit traumatisierten Menschen.
Da keine Studien aus Deutschland gefunden werden konnten und in anderen Ländern bereits ein hohes Maß an Compassion Fatigue im psychiatrischen/pflegerischen Bereich nachgewiesen wurde, sollte dieses Phänomen auch für Deutschland untersucht werden. Langfristig könnten dadurch langfristige Auswirkungen auf das Pflegepersonal verhindert und Interventionen zur Verringerung der Mitleidsmüdigkeit eingeführt werden.
Ziel dieser quantitativen Querschnittsstudie ist die Erfassung von Compassion Fatigue bei psychiatrischen Pflegekräften mittels eines standardisierten Fragebogens im Rahmen einer Querschnittsstudie. Außerdem soll der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Mitgefühlsermüdung untersucht werden.
Die Datenerhebung erfolgt anhand von Fragebögen einschließlich der Skala zur beruflichen Lebensqualität, um die Mitleidsmüdigkeit zu erfassen.Das Pflegepersonal wird vom Studienteam auf der Station informiert und geschult.Die Fragebögen werden in Papierform auf der Station ausgeteilt.Darüber hinaus ist eine Umfrage im Online-Format über die Verteilerlisten der Berufsverbände geplant. Die Umfrage ist anonym, Rückschlüsse auf Personen und Kliniken sind nicht möglich. Die anschließende Analyse erfolgt mit dem Statistikprogramm R. Die statistische Auswertung erfolgt mittels deskriptiven und induktiven Methoden und Regressionsanalysen.
Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf die Prävalenz von Compassion Fatigue unter psychiatrischen Pflegekräften in Deutschland zu. Die Erkenntnisse können dazu beitragen, langfristige Auswirkungen von Compassion Fatigue auf das Pflegepersonal zu verhindern und Interventionen zur Reduzierung von Compassion Fatigue zu implementieren.
Registrierung: DRKS00036773